![]() Die Klimakrise fordert dazu auf, den Blick zu öffnen und über Sprach-, Länder- und Fachgrenzen hinweg gemeinsam Lösungen zu finden. Inspirierend ist das Denkmodell des Jardin planétaire, welches dazu einlädt, die Erde als Garten zu begreifen. Weiterlesen07.09.2023. Anna Keitemeier. |
![]() In unserem Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen. Weiterlesen03.08.23. Linda Nierling. |
![]() Soziale Medien sind in der Wissenschaft kaum noch wegzudenken. Jedoch erfährt die relevante Plattform Twitter seit der Übernahme durch Elon Musk viel Kritik. Dies ist auch Anlass für MuT in das Fediverse aufzubrechen. Den Hintergrund dazu erläutern Markus Szaguhn und Judith Müller. Weiterlesen05.04.2023. Markus Szaguhn, Judith Müller. |
![]() Als Kanzlerin sagte Angela Merkel, sie könne nur noch den Kopf darüber schütteln, wie viel manche Leute verdienen. Wie eigennützig sind Manager:innen? Und spielt das Geschlecht eine Rolle? |
![]() Tiefengeothermie-Anlagen sollten gemeinschaftlich mit den umliegenden Kommunen umgesetzt werden. Was das bedeutet, zeigen die Autorinnen, die im Projekt GECKO gemeinsam mit Bürger:innen und Stakeholdern Handlungsempfehlungen entwickelt haben. Weiterlesen |
![]() Marta Serra-Garcia und Nora Szech zeigen, dass viele Menschen lieber wegschauen, wenn es um eine Spendensituation geht. Allerdings können schon 10 Cent Belohnung die Hälfte dieser Menschen dazu bringen, sich doch mit der Spendenmöglichkeit zu befassen. Weiterlesen29.09.2022. Nora Szech, Marta Serra-Garcia. |
![]() Künstliche Intelligenz nimmt einen immer höheren Stellenwert in unserem Alltag ein und wird daher auch zunehmend in öffentlichen Debatten verhandelt. Die RHET AI-Research-Unit untersucht diese Diskurse und Narrative. Weiterlesen15.08.2022. Monika Hanauska, Nina Kalwa, Annette Leßmöllmann. |
![]() Machine Learning ist längst in unserem Alltag angekommen und verändert nachhaltig fast alle Aspekte unseres Lebens. Dieser Beitrag erörtert die Chancen und Herausforderungen von Machine Learning in der Unternehmenssteuerung. Weiterlesen27.06.2022. Dominik Hammann. |
![]() Am Horizont dreht sich ein Windrad, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt die Grundschule mit Strom und das Carsharing-Elektroauto lädt an der Ladesäule in der Straße – so könnte in Kommunen zukünftig die Energieversorgung aussehen. Weiterlesen11.05.2022. Lisa Schmieder, Daniela Wohlschlager, Martin Burwitz. |
![]() In unserem Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen. Weiterlesen14.03.2022. |
![]() In unserem Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen. Weiterlesen05.02.2022 |
![]() Fernab vom Gedankenkreisen und Internetdurchforsten im Hier und Jetzt den Moment wahrnehmen, das ist Achtsamkeit. Dieses Konzept ist kein spiritueller Hokuspokus und nicht nur für asketische Mönche, sondern auch für die Gesellschaft von morgen relevant. Weiterlesen18.01.2022. Susanne Weyland, Darko Jekauc, Lea Mülberger. |
![]() In unserem neuen Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen. Weiterlesen05.01.2022 |
![]() Welche Folgen hat die Corona-Krise für unsere Gesellschaft langfristig? Was kann und muss die Politik tun? Diesen Fragen widmet sich ein Forscherinnenteam am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse. Weiterlesen16.12.2021. Surya Ruff, Nevin Karademir, Nora Weinberger |
![]() Unternehmen müssen mehr und konkretere Informationen zur Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten bereitstellen. Dies stellt die Unternehmensberichterstattung vor neue Herausforderungen. Weiterlesen23.11.2021. Torsten Lüdecke, Martin Ruckes. |
![]() Schlecht gemachte Leistungsmessung bestraft und belohnt Mitarbeiter:innen willkürlich. Big Data kann helfen, die Leistungsmessung in Unternehmen genauer und damit auch fairer zu gestalten. Weiterlesen16.08.2021. Marc Wouters. |
![]() In Buenos Aires werden aus industriellen Abfällen nachhaltige Baumaterialien entwickelt – um Wohnraummangel, Umweltverschmutzung und Arbeitslosigkeit mit einer öko-industriellen Entwicklungsstrategie gleichzeitig anzugehen. Weiterlesen15.07.2021. Danny Tröger, Andreas Braun. |
![]() Es ist von Vorteil, wenn die Bedenken, aber auch das Wissen der lokalen Bevölkerung früh in die Entwicklung neuer Energieinfrastrukturen einfließen. Einen erfolgversprechenden Weg zeigt das GECKO-Projekt für die geplante Nutzung der Geothermie am KIT. Weiterlesen09.07.2021.Katharina Schätzler, Eva Schill. |
![]() Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an Teams und Führungskräfte. Welche Kompetenzen sind dafür zentral? Weiterlesen15.06.2021. Petra Nieken. |
![]() Aufgrund der rapiden technologischen Entwicklung werden sich bereits in naher Zukunft viele Vertragsbeziehungen drastisch ändern. Dieser Beitrag wirft einen Blick voraus auf die „schöne neue Welt“ der Verträge. Weiterlesen19.04.2021. Martin Ruckes. |
![]() Eine Transformation unserer Gesellschaft in Richtung Nachhaltigkeit ist dringend notwendig. Aktuell sind hierzu Reallabore in aller Munde. Was dahinter steckt, welche Rolle die Wissenschaft spielt und wie so ein Labor aussehen kann, stelle ich hier vor. Weiterlesen19.03.2021. Helena Trenks. |
![]() Umweltverschmutzung, Energiewende, Rezession: Viele Probleme unserer globalisierten Gesellschaft befinden sich im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum und ökologischer Nachhaltigkeit. Um sie zu lösen, müssen wir von der Natur lernen. Weiterlesen18.02.2021. Gabriela Espinosa, Danny Tröger. |
![]() In der digitalisierten Welt fällt es vielen schwer, Sport zur Gewohnheit zu machen. Tagsüber Homeoffice, abends entspannen auf dem Sofa. Susanne Weyland erklärt, woran das liegt – und wie wir unseren inneren Schweinehund überlisten können. Weiterlesen25.01.2021. Susanne Weyland. |
![]() Forschung zu Wissenschaftskommunikation konzentriert sich bisher auf Themen und Kanäle. Aber wer wird damit überhaupt erreicht? Das beleuchten wir an drei Beispielen: Kommunikation von Universitäten, Journalismus und Popkultur. Weiterlesen15.12.2020. Christian Humm, Philipp Schrögel, Annette Leßmöllmann. |
