News
Garten von Gilles ClementDer Mensch als Gärtner der Erde: Impulse des französischen Landschaftsarchitekten Gilles Clément

Die Klimakrise fordert dazu auf, den Blick zu öffnen und über Sprach-, Länder- und Fachgrenzen hinweg gemeinsam Lösungen zu finden. Inspirierend ist das Denkmodell des Jardin planétaire, welches dazu einlädt, die Erde als Garten zu begreifen.

Weiterlesen07.09.2023. Anna Keitemeier.
Zwei farbige Köpfe, die Gedanken austauschenDrei Fragen an Linda Nierling

In unserem Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen.

Weiterlesen03.08.23. Linda Nierling.
App-Symbole von Mastodon und Twitter auf MobiltelefonFirst "Tweeting" then "Hooting" - The KIT Center Humans and Technology launches on Mastodon

It is hard to imagine science without social media. However, the relevant platform Twitter has experienced a lot of criticism since its takeover by Elon Musk. This is also a reason for MuT to break into the Fediverse. Markus Szaguhn and Judith Müller explain the background to this.

Read more05.04.2023. Markus Szaguhn, Judith Müller.
zwei gemalte Manager„Gier“ in der Management-Etage

Als Kanzlerin sagte Angela Merkel, sie könne nur noch den Kopf darüber schütteln, wie viel manche Leute verdienen. Wie eigennützig sind Manager:innen? Und spielt das Geschlecht eine Rolle?

Link_more06.02.2023. David Huber, Leonie Kühl, Nora Szech.
Bunte würfel bilden Schriftzug EnergiewendeLeitplanken für Tiefengeothermie-Anlagen

Tiefengeothermie-Anlagen sollten gemeinschaftlich mit den umliegenden Kommunen umgesetzt werden. Was das bedeutet, zeigen die Autorinnen, die im Projekt GECKO gemeinsam mit Bürger:innen und Stakeholdern Handlungsempfehlungen entwickelt haben.

Weiterlesen
Schon 10 Cent halbieren die moralische Ignoranz

Marta Serra-Garcia und Nora Szech zeigen, dass viele Menschen lieber wegschauen, wenn es um eine Spendensituation geht. Allerdings können schon 10 Cent Belohnung die Hälfte dieser Menschen dazu bringen, sich doch mit der Spendenmöglichkeit zu befassen.

Link_more29.09.2022. Nora Szech, Marta Serra-Garcia.
Wortwolke zu Diskursen über Künstliche IntelligenzVon hilfreichen Robotern und unkontrollierbaren Maschinen. Diskurse und Narrative zu Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz nimmt einen immer höheren Stellenwert in unserem Alltag ein und wird daher auch zunehmend in öffentlichen Debatten verhandelt. Die RHET AI-Research-Unit untersucht diese Diskurse und Narrative.

Weiterlesen15.08.2022. Monika Hanauska, Nina Kalwa, Annette Leßmöllmann.
Menschlicher Finger und Roboterfinger berühren sichMachine Learning in Unternehmen: Potentiale und Herausforderungen

Machine Learning ist längst in unserem Alltag angekommen und verändert nachhaltig fast alle Aspekte unseres Lebens. Dieser Beitrag erörtert die Chancen und Herausforderungen von Machine Learning in der Unternehmenssteuerung.

Weiterlesen27.06.2022. Dominik Hammann.
Solaranlagen auf DachKommunale Sektorkopplung – Regional gestaltete Energiewende

Am Horizont dreht sich ein Windrad, eine Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt die Grundschule mit Strom und das Carsharing-Elektroauto lädt an der Ladesäule in der Straße – so könnte in Kommunen zukünftig die Energieversorgung aussehen.

Weiterlesen11.05.2022. Lisa Schmieder, Daniela Wohlschlager, Martin Burwitz.
Hände mit drei Frageziechen und drei Glühbirnen gemaltDrei Fragen an Dirk Hebel

In unserem Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen.

Weiterlesen14.03.2022.
Hände mit drei Frageziechen und drei Glühbirnen gemaltDrei Fragen an Almut Arneth

In unserem Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen.

Weiterlesen05.02.2022
dampfende Teetasse auf TischMit mehr Achtsamkeit Richtung Zukunft

Fernab vom Gedankenkreisen und Internetdurchforsten im Hier und Jetzt den Moment wahrnehmen, das ist Achtsamkeit. Dieses Konzept ist kein spiritueller Hokuspokus und nicht nur für asketische Mönche, sondern auch für die Gesellschaft von morgen relevant.

Weiterlesen18.01.2022. Susanne Weyland, Darko Jekauc, Lea Mülberger.
Symbolbild mit Fragezeichen und GlühbirnenDrei Fragen an Christiane Hauser

In unserem neuen Format "Drei Fragen an ..." stellen wir Wissenschaftler:innen vor, die in den Feldern des KIT-Zentrums Mensch und Technik forschen. Hauptsächlich drehen sich die drei Fragen um Interdisziplinarität und Methodenvielfalt, aber auch um die Zukunftsrelevanz der Forschungen.

Weiterlesen05.01.2022
Kinoanzeige mit Aufschrift  "World is temporarily closed"Gesellschaftliche Folgen der Corona-Pandemie

Welche Folgen hat die Corona-Krise für unsere Gesellschaft langfristig? Was kann und muss die Politik tun? Diesen Fragen widmet sich ein Forscherinnenteam am Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse.

Link_more16.12.2021. Surya Ruff, Nevin Karademir, Nora Weinberger
Eine Glühbirne auf der Erde, darin wächst eine PflanzeUnternehmen müssen nachhaltiger berichten

Unternehmen müssen mehr und konkretere Informationen zur Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten bereitstellen. Dies stellt die Unternehmensberichterstattung vor neue Herausforderungen.

Link_more23.11.2021. Torsten Lüdecke, Martin Ruckes.
Eine Frau, die angestrahlt wird von Daten und ComputergrafikenDie Zukunft der Arbeit: Big Data und Leistungsmessung in Unternehmen

Schlecht gemachte Leistungsmessung bestraft und belohnt Mitarbeiter:innen willkürlich. Big Data kann helfen, die Leistungsmessung in Unternehmen genauer und damit auch fairer zu gestalten.

Weiterlesen16.08.2021. Marc Wouters.
Ein Schrottplatz im Sonnenuntergang, ein Mann mit einem Rucksack trägt Metallteile fort.Baumaterialien aus industriellem Abfall – öko-industrielle Entwicklung in der Praxis

In Buenos Aires werden aus industriellen Abfällen nachhaltige Baumaterialien entwickelt – um Wohnraummangel, Umweltverschmutzung und Arbeitslosigkeit mit einer öko-industriellen Entwicklungsstrategie gleichzeitig anzugehen.

Weiterlesen15.07.2021. Danny Tröger, Andreas Braun.
Eine schematische Darstellung eines Fernwärmenetzes mit einem Geothermie-Kraftwerk in der MitteWärmewende zum Mitmachen: das Projekt GECKO am KIT

Es ist von Vorteil, wenn die Bedenken, aber auch das Wissen der lokalen Bevölkerung früh in die Entwicklung neuer Energieinfrastrukturen einfließen. Einen erfolgversprechenden Weg zeigt das GECKO-Projekt für die geplante Nutzung der Geothermie am KIT.

Weiterlesen09.07.2021.Katharina Schätzler, Eva Schill.
Ein aufgeklappter Laptop, zwei Hände tippen darauf. Transparent darüber liegt die Darstellung einer Balkengrafik, das Bild soll Arbeit der Zukunft symbolisieren.New Work – New Skills. New People? Kompetenzen am Arbeitsplatz der Zukunft

Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an Teams und Führungskräfte. Welche Kompetenzen sind dafür zentral?

Link_more15.06.2021. Petra Nieken.
Unerbittlichkeit des Algorithmus: Selbstausführende Verträge

Aufgrund der rapiden technologischen Entwicklung werden sich bereits in naher Zukunft viele Vertragsbeziehungen drastisch ändern. Dieser Beitrag wirft einen Blick voraus auf die „schöne neue Welt“ der Verträge.

Weiterlesen19.04.2021. Martin Ruckes.
Reallabore
Link_more19.03.2021. Helena Trenks.
Symbolbild Ökoindustrielle Entwicklung. Eine Hand hält einen Zweig mit Blättern, daneben sind Zahnräder einer Maschine.Ökosysteme als Vorbild für industrielle Entwicklung – Widerspruch oder Vision?

Umweltverschmutzung, Energiewende, Rezession: Viele Probleme unserer globalisierten Gesellschaft befinden sich im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftswachstum und ökologischer Nachhaltigkeit. Um sie zu lösen, müssen wir von der Natur lernen.

Weiterlesen18.02.2021. Gabriela Espinosa, Danny Tröger.
Wie schaffen wir es, in Zukunft regelmäßig sportlich aktiv zu sein?

Sport sollte man machen. Sport sollte Spaß machen. Sport sollte zur Gewohnheit werden. So weit so gut – wie das alles zusammenhängt und wie es sich praktisch umsetzen lässt, erklärt Susanne Weyland.

Weiterlesen25.01.2021. Susanne Weyland.
Eine bunt gemischte Gruppe Menschen sitzt in einem Stuhlkreis. Hinten steht ein Mann mit einem Mikrofon in der Hand.Für wen wird geforscht, an wessen Zukunft wird gedacht?

Forschung zu Wissenschaftskommunikation konzentriert sich bisher auf Themen und Kanäle. Aber wer wird damit überhaupt erreicht? Das beleuchten wir an drei Beispielen: Kommunikation von Universitäten, Journalismus und Popkultur.

Weiterlesen15.12.2020. Christian Humm, Philipp Schrögel, Annette Leßmöllmann.