Wissenschaftliches Wissen wird oft als tragfähig und verlässlich anerkannt. Dieses Auszeichnungsmerkmal wird seinerseits auf die wissenschaftlichen Methoden zurückgeführt, mit denen sorgfältig und kritisch die Berechtigung von Behauptungen geprüft wird. Im Rahmen des Vortrags werden einige Methoden vorgestellt, wie sie während der Wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts für die neu aufkommenden Wissenschaften entwickelt worden sind. Dazu zählen die induktive und die hypothetisch-deduktive Methode sowie das Experiment, die bis in die Gegenwart die Vorgehensweise der Wissenschaft charakterisieren. Abschließend wird auf die Geisteswissenschaften eingegangen und Behauptungen ihrer methodologischen Sonderstellung erörtert. Ziel ist es, an einigen Beispielen die Beschaffenheit des wissenschaftlichen Zugriffs auf die Welt deutlich zu machen.
Mehr dazuIn ihrem Online-Vortrag am 26.11. 2024 beleuchtet Edith Salz (Wissensmanagerin) das komplexe Thema „Wissen“ und geht der Frage nach, wie Wissen in Organisationen und Unternehmen gesichert und geteilt werden kann. Dabei werden ausgewählte Modelle des Wissensmanagements vorgestellt und ein kurzer Einblick in den Wissenstransfer als praktische Maßnahme gegeben.
Für die Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich an Carolin Ibelshäuser.
Mehr dazuDas Methodenkolloquium der KIT-Graduiertenschule Cultures of Knowledge ist ab dem Wintersemester 2024/2025 ein integraler Bestandteil des Promotionsprogramms und zielt darauf ab, methodische Kompetenzen zu stärken, kritische Selbstreflexion zu fördern und ein tiefgreifendes Verständnis für interdisziplinäre Wissensgenerierung zu entwickeln. In den Sitzungen werden die Promovierenden die Methoden ihrer eigenen Doktorarbeiten reflektieren und präsentieren. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für intensiven interdisziplinären Dialog und methodische Reflexion. Die Auftaktsitzung am 13.11.2024 wird von Prof. Dr. Martin Carrier (Universität Bielefeld) mit einem Vortrag zur Wissenschaftstheorie eröffnet.
Das Kursprogramm der KIT-Graduiertenschule Kulturen des Wissens ist jetzt online. Wir wünschen allen Doktorandinnen und Doktoranden einen guten Start in das Wintersemester 2024/25 und hoffen, dass sie von den angebotenen Aktivitäten profitieren können!
KursprogrammInterdisziplinäre Zusammenarbeit ist heute sehr gefragt. Sowohl im akademischen Bereich als auch in der Industrie wird Wissen zunehmend von Experten mit unterschiedlichem Hintergrund gemeinsam erarbeitet. Obwohl solche Kooperationen ein großes Potenzial für Innovationen bieten, können sie die Forscher gleichzeitig vor große Herausforderungen stellen. Dieser Workshop dient als Einführung in interdisziplinäres Denken und Zusammenarbeit. Sie werden besser gerüstet sein, um das kreative Potenzial von epistemisch vielfältigen Teams zu erforschen und zu nutzen.
Dieser Workshop findet in Zusammenarbeit mit der KIT Graduate School Cyber Security statt.
Anmeldung: Bitte senden Sie eine E-Mail an Carolin Ibelshäuser bis Montag, 15. Juli 2024.
Mehr dazuDer zweitägige Workshop „Defense training“ mit Dr. Jan Schmidt bereitet Promovierende umfassend auf die Verteidigung vor. Neben der Frage, wie eine Dissertationsverteidigung einzuordnen ist (Prüfung? Vortrag?) und wie man sich darauf vorbereitet, werden rhetorische Fähigkeiten, der Umgang mit schwierigen Fragen und die Strukturierung des Vortrags praxisnah trainiert. Simulationen bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, sich selbst und andere kritisch zu reflektieren und die erlernten Techniken direkt anzuwenden.
Anmeldung: Bitte per E-Mail an Carolin Ibelshäuser bis Montag, 14. Oktober 2024.
Sprecherin
Prof. Dr. Ingrid Ott
KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT),
Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON)
+49 721 608 - 45257 (Telefon)
ingrid.ott∂kit.edu
Co-Sprecher
Prof. Dr. Darko Jekauc
Leiter des Arbeitsbereichs Gesundheitsbildung und Sportpsychologie (IfSS)
+49 721 608 - 45725 (Telefon)
darko.jekauc∂kit.edu
Koordination
M. Sc. Anna Keitemeier
anna.keitemeier∂kit.edu