Willkommen am KIT-Zentrum Mensch und Technik

Technologie verändert unser Leben, direkt und indirekt. Das KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT) bietet als zentrale Einrichtung des Karlsruher Instituts für Technologie Orientierung in diesen komplexen Entwicklungen.


Wir bündeln Forschungsperspektiven auf Innovationen in ihren technologischen, ökologischen, ökonomischen und sozialen Zusammenhängen und geben Impulse für Zukunftsthemen an interdisziplinären Schnittstellen. So erarbeiten wir – auch gemeinsam mit Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft – relevantes Wissen und praxisnahe Konzepte, um Innovations- und Transformationsprozesse kritisch zu reflektieren, zu verstehen und verantwortungsvoll zu gestalten.

 

Aktuelles

DesinformationTRIANGEL
Transatlantische Herausforderungen beim Thema Desinformation

The growing spread of false information poses a significant challenge to democracies – in Germany and the United States alike. As digital platforms shape public discourse, the proliferation of misleading content can undermine trust in democratic institutions and media alike.

 

Join us on the 24th of January from 6pm – 8.30pm as we delve into the critical intersection of information integrity and artificial intelligence. In a thought-provoking discussion featuring experts from politics, civil society, and academia, we will examine the risks that AI-driven disinformation poses to democracies and explore collaborative solutions to safeguard democratic values. We are excited to welcome Dr. Heather Ashby, Tobias Bacherle, MdB, and Dr. Jonas Fegert to the panel, moderated by Carolin Lindekamp (CORRECTIV).

 

Dr. Heather Ashby will set the stage with her Keynote. She is an independent researcher and consultant in the field of national security and technology. Dr. Ashby brings extensive experience in analyzing information integrity and the impacts of artificial intelligence on democratic processes.

 

After the Keynote Speech, the Panel Discussion: “Information Integrity at Risk: AI’s Role in Shaping Democracy in Germany and the US” follows. The panel will discuss strategies to address this global challenge, focusing on the transatlantic context. Panelists include: Dr. Heather Ashby, Tobias Bacherle, MdB, and Dr. Jonas Fegert.

 

The evening comes to an end after an Audience Q&A and a Closing Reception with drinks.

 

This event is organized by FZI Forschungszentrum Informatik in cooperation with the U.S. Consulate General Frankfurt, the Karlsruhe Institute of Technology’s MuT, and TRIANGEL.

 

The event will be held in English.

 

Please RSVP by writing to goulandris@fzi.de.

Mehr erfahren
Pexels Markus Winkler CHATGPTMarkus Winkler, pexels.com
Large Language Models in Academic Teaching: De- or Up-Skilling?

In the context of the EPICUR SHAPE-IT project, The Academy for Responsible Research, Teaching, and Innovation (ARRTI) and International Affairs (INTL) are organizing a panel discussion on "Large Language Models in Academic Teaching: De- or Up-Skilling?" on 6 February 2025, 18.00 - 19.30 at Triangel. We will welcome guests from Karlsruhe on the panel. Assistant Professor Dr Filip Bialy from our partner Adam Mickiewicz University in Poznań will join the discussion online. In this event, the panelists will discuss whether LLMs in academic teaching are more likely to lead to deskilling - a reduction in qualifications - or upskilling - an increase in qualifications - and how this should ultimately be assessed. Attendance is possible both on-site and online, please register here before 4 February 2025 or join us at short notice (without registration) if you wish to attend on-site.    

Mehr erfahren
GeoenergieTRIANGEL
Speicher in der Tiefe: Wärmeenergie für Morgen

Vom 21. bis zum 23. Januar 2025 von jeweils 12 bis 18 Uhr kommt die Ausstellung „Speicher in der Tiefe: Wärmeenergie für Morgen“ ins TRIANGEL.

 

Wir alle brauchen im Winter viel mehr Wärme als im Sommer. Gleichzeitig steht im Winter weniger erneuerbare Energie zur Verfügung. Die Tiefe Geothermie kann helfen, dieses Ungleichgewicht auszugleichen: Sie erzeugt nicht nur ganzjährig nachhaltige Wärme, sondern kann diese auch speichern. So kann überschüssige Wärme aus dem Sommer im Winter genutzt werden.

 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Geoenergie-Forschung des KIT zeigen in der Ausstellung, wie Hochtemperatur-Wärmespeicherung im tiefen Untergrund funktionieren kann. Am Beispiel des Forschungsprojektes DeepStor am KIT Campus Nord erklären sie, wie eine ausgeförderte Erdöl-Speicherschicht zur Wärmespeicherung genutzt werden könnte. Mit einer VR-Brille machen sie in einer virtuellen Umgebung sichtbar, wie der Untergrund hier in der Region aufgebaut ist, wie er aussieht und welche Gesteinsschichten für die Speicherung geeignet sind. Eine weitere 3D-Visualisierung zeigt, wie das Speicherprinzip funktioniert und wie es für die Energiewende in Karlsruhe genutzt werden könnte.

Mehr erfahren
MobiLab am KronenplatzPia Laborgne
Vorschau auf 2025

Das MobiLab wird im kommenden Jahr wieder viel unterwegs sein. Mit neuen Inhalten, engagierten Partnern und spannenden Veranstaltungen.

 

3 Highlights für 2025 in Karlsruhe:

Die Europatage um den 9. Mai am Maktplatz drehen sich um Internationalität und Interkulturalität in Karlsruhe. Wir feiern das "Jubiläumsjahr – 200 Jahre KIT" am 17. Mai beim Tag der offenen Tür am Campus Süd sowie vom 14.-19. Oktober während der KIT Science Week am Naturkundemuseum unter dem Motto "Stadtnatur der Zukunft".

 

Zudem geht es im Rahmen der Eucor MobiLab Roadshow 2025 unter anderem an die Standorte der Eucor-Partneruniversitäten Freiburg, Strasbourg, Basel und Mulhouse.

 

Freuen Sie sich mit dem Zentrum Mensch und Technik auf ein vielfältiges MobiLab-Jahr!

 Anna Keitenmeier
Vortrag Martin Carrier (Universität Bielefeld): Wissenschaftstheorie. Eine Einführung in die Methodenlehre (13. November, 10:00 - 11:30 Uhr, Geb. 01.52, Großer Saal)

Wissenschaftliches Wissen wird oft als tragfähig und verlässlich anerkannt. Dieses Auszeichnungsmerkmal wird seinerseits auf die wissenschaftlichen Methoden zurückgeführt, mit denen sorgfältig und kritisch die Berechtigung von Behauptungen geprüft wird. Im Rahmen des Vortrags von Prof. Dr. Martin Carrier werden einige Methoden vorgestellt, wie sie während der Wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts für die neu aufkommenden Wissenschaften entwickelt worden sind. Abschließend wird auf die Geisteswissenschaften eingegangen und Behauptungen ihrer methodologischen Sonderstellung erörtert. Ziel ist es, an einigen Beispielen die Beschaffenheit des wissenschaftlichen Zugriffs auf die Welt deutlich zu machen.

 

Für die Anmeldung und bei Fragen wenden Sie sich an die Koordination.

Mehr erfahren
Tage der Demokratie 2024TRIANGEL
MobiLab bei den Tagen der Demokratie am Kronenplatz

Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am 15.09. lädt das TRIANGEL bereits das dritte Jahr in Folge herzlich zu den Tagen der Demokratie ein.

 

In diesem Jahr stehen die Tage der Demokratie unter dem Motto des Wissenschaftsjahres 2024 “Freiheit”. Neben einer Un-Conference (Barcamp) für die breite Öffentlichkeit ebenso wie für Expertinnen und Experten wartet ein abwechslungsreiches Programm aus verschiedenen Partizipationsformaten, Podiumsdiskussionen, Informations-, Kultur- und Kunstveranstaltungen.

Mehr erfahren