Workshopreihe zu Zukunftsthemen am KIT-Zentrum Mensch und Technik startet
Ziel der Workshopreihe
Durch die Workshops werden die Themenschwerpunkte von MuT gemeinsam weiterentwickelt und Synergien verschiedener Forschungsperspektiven zusammengeführt. Das Zentrum dient als Kristallisationspunkt für Forschungsinitiativen an der Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft. Ziel ist ein inspirierender interdisziplinärer Diskursraum, der allen Beteiligten einen Mehrwert bietet. Die Themen für die einzelnen Workshops sind ausgerichtet auf wesentliche Querschnittsthemen der KIT-Forschung bei Mensch und Technik:
Teilnehmen lohnt sich
Das KIT-Zentrum MuT ist für die Forschungsinteressen der Beteiligten da, es unterstützt interdisziplinäre Kooperationen und Projekte und bietet ihnen eine Heimat. Gerade Aktivitäten, die nicht in das übliche Raster der Disziplinen passen, können durch Vernetzung und Außenkommunikation am Zentrum profitieren. Indem Sie sich an einem oder mehreren der Kurzworkshops beteiligen, können Sie Ihre Forschungsinteressen in die Profilbildung des Zentrums Mensch und Technik einbringen.
Die online-Workshops dauern jeweils 90 Minuten. Ein Input ist möglich, jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme. Neben den thematischen Workshops planen wir auch ein themenoffenes Format (open space), für das wir gerne Vorschläge entgegennehmen. Das Team des KIT-Zentrums MuT freut sich über Ihr Interesse. Ihr Kontakt: markus.szaguhn∂kit.edu
Bisherige Topics des KIT-Zentrum Mensch und Technik
Das Zentrum gliederte sich in die sechs Topics (wird im Rahmen der Workshopreihe überarbeitet):
- Arbeit und Technik
- Gesundheit und Technik
- Kultur und Technik
- Umwelt und Technik
- Wirtschaft und Technik
- Wissen und Technik
Diese Themen werden verbunden durch zwei Querschnittsbereiche: