Dingwelten - Objektgeschichten als Bausteine einer Kulturgeschichte der Technik
- Typ: Oberseminar (OS)
- Semester: SS 2021
-
Zeit:
12.04.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
19.04.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
26.04.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
03.05.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
10.05.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
17.05.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
31.05.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
07.06.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
14.06.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
21.06.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
28.06.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
05.07.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
12.07.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
19.07.2021
14:00 - 15:30 wöchentlich
- Dozent: Dr. Uwe Fraunholz
- SWS: 2
- LVNr.: 5012054
- Hinweis: Online
Links
Inhalt | Der Museumsmann Neil MacGregor landete mit seiner „Geschichte der Welt in 100 Objekten“ vor einigen Jahren einen Weltbestseller. Das Badische Landesmuseum Karlsruhe arbeitet an der Mobile-App „Mein Objekt“ und am Institut für Technikzukünfte werden „Objekte des kulturellen Erbes“ mittels 3D-Visualisierung reanimiert. Objekte scheinen nach einer Phase ihrer Geringschätzung als Forschungsgegenstände heutzutage wieder up-to-date zu sein. Im Seminar werden wir die schon in den 1980er Jahren erhobene Forderung, Artefakte wieder stärker ins Zentrum zu rücken und als historische Quellen zu verstehen, ernstnehmen. Ausgehend von Alltagsgegenständen sollen kulturelle und soziale Bedeutungen der Dinge, ihre Gebrauchsweisen, Aneignung und Symbolik sowie die in ihnen materialisierten Wissensformen untersucht werden. Gestaltung und Materialität der Objekte verweisen als Untersuchungsdimensionen auf die Co-Evolution von Design- und Technikgeschichte, in deren Schnittfeld sich die die Veranstaltung verortet. Angesichts der beschleunigten technischen Möblierung der Welt in den letzten 200 Jahren geht sie von der Überlegung aus, dass Dinggeschichte einen Schlüssel zum Verständnis der materiellen Kultur der Moderne bereitstellen kann. Dies schließt die Beschäftigung mit theoretischen Texten, wie etwa zur Actor-Network-Theory, nicht aus. Wird die Lehrveranstaltung im Modul Kulturgeschichte der Technik A belegt, besteht die Studienleistung in einem mündlichen Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung (4-5 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine Hausarbeit (15-20 Seiten) als Modulabschlussprüfung anzufertigen. Wird die Lehrveranstaltung im Modul Kulturgeschichte der Technik B oder Geisteswissenschaftliche Theorien und Methoden belegt, besteht die Prüfungsleistung in einem mündlichen Referat mit schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten). Es besteht die Möglichkeit, eine mündliche Prüfung zu Themen der Veranstaltung als Modulabschlussprüfung abzulegen. |