“Environmental Justice Now!” - Das Konzept der Umweltgerechtigkeit von den Anfängen bis zur Klimakrise
- type: Oberseminar (OS)
- chair: KIT-Fakultäten - KIT-Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften - Institut für Technikzukünfte - Philosophie
- semester: SS 2022
-
time:
Di 19.04.2022
14:00 - 15:30, einmalig
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr 22.04.2022
17:15 - 18:45, einmalig
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr 29.04.2022
17:15 - 18:45, einmalig
30.91 Raum 012
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Fr 06.05.2022
17:15 - 18:45, einmalig
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di 10.05.2022
14:00 - 15:30, einmalig
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di 28.06.2022
14:00 - 15:30, einmalig
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di 02.08.2022
13:00 - 19:30, einmalig
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
Di 09.08.2022
14:00 - 19:30, einmalig
30.91 Raum 010
30.91 Franz-Schnabel-Haus
- lv-no.: 5012061
Inhalt | Unter dem Begriff der Umweltgerechtigkeit wird im Allgemeinen die sozial ungleiche Verteilung von Umweltbelastungen, Umweltgütern, und Partizipationsrechten bei Umwelt-Entscheidungen diskutiert. Das Konzept hat seinen Ursprung in der Bürgerrechtsbewegung der USA. Doch auch in vielen anderen Ländern der Welt waren und sind immer noch Bevölkerungsgruppen mit einem niedrigeren Sozialstatus häufig stärkeren Belastungen durch industrielle Produktion oder giftige Altlasten ausgesetzt. Im Rahmen aktueller Debatten wie etwa zur Klimakrise und dem internationalen Müllhandel hat das Thema Umwelt und soziale Gerechtigkeit nochmals neue Impulse bekommen. Die Studierenden begeben sich auf eine historische Spurensuche bei der sie die Entstehung von Konzepten, Protestbewegungen und Regulierungsansätzen zur Umweltgerechtigkeit beleuchten. Das Seminar nimmt dabei lokale und globale Perspektiven ein, die Länder des Globalen Nordens wie des Globalen Südens einschließt. Eine Besonderheit des Kurses ist die Kooperation mit der University of Arizona in der Anfangsphase des Seminars. In drei Online-Sitzungen werden sich die Studierenden des KITs gemeinsam mit amerikanischen Studierenden hierbei erste Teilbereiche des Themas erarbeiten. Gute Englischkenntnisse sind daher wünschenswert, aber keine Vorbedingung für den Besuch des Seminars. Als Studienleistung ist neben der aktiven mündlichen Mitarbeit ein Kurzreferat und eine schriftliche Ausarbeitung von ca. 5 Seiten (KGT II; IdeE II; KGT A; IdeE A) bzw. 10 Seiten (KHF) gefordert. Zugleich besteht die Möglichkeit, später Themen aus der Lehrveranstaltung für die mündliche (KGT II; IdeE II oder KHF) bzw. schriftliche Modulabschlussprüfung (KGT A; IdeE A) zu wählen. |
Literaturhinweise |
|
Organisatorisches | Block |